Eine kleine Auswahl unserer geförderten Projekte
2024
gemeinsamSTARKwerden – Kindern eine Zukunft schenken

füreinander e.V. setzt sich mit dem Programm gemeinsamSTARKwerden für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren im Stadtteil Sandheide ein. In diesem Viertel leben viele Familien auf engem Raum, oft in wirtschaftlich herausfordernden Situationen. Überdurchschnittlich viele Bewohner sind auf Transferleistungen angewiesen, arbeitslos oder Geringverdiener. Zudem gibt es hier viele sozial benachteiligte Familien sowie Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung oder Migrationshintergrund.
Mit gemeinsamSTARKwerden möchten wir Kinder auf schulischer, persönlicher und sozialer Ebene fördern. Unser Ziel ist es, ihnen einen sicheren Raum zu bieten – geprägt von Wertschätzung, Annahme und familiärer Atmosphäre. Hier können sie nicht nur schulische Grundlagen aufholen, sondern auch positive Lernerfahrungen machen und spielerisch wachsen.
Neben der schulischen Unterstützung legen wir großen Wert auf die emotionale und soziale Entwicklung der Kinder. Wir möchten ihnen neue Erfahrungen im Denken, Fühlen und Verhalten ermöglichen, ihre Persönlichkeitsentwicklung stärken und sie auf ihrem Weg begleiten. Wir schenken ihnen ein Stück zuhause – einen Ort, an dem sie Freude erleben und Unterstützung in ihren Herausforderungen finden.
Die Pandemie hat bestehende Probleme verstärkt und die Entwicklung vieler Kinder erheblich zurückgeworfen. gemeinsamSTARKwerden setzt genau hier an: Wir möchten Benachteiligungen abbauen, Chancengleichheit fördern und bessere Voraussetzungen für eine gelungene gesellschaftliche Integration schaffen.
füreinander e.V. finanziert sich aus Spenden und Fördermitteln. Ein besonderer Dank gilt der Magdalene Gerhard Stiftung, die uns finanziell unterstützt und damit die Umsetzung von gemeinsamSTARKwerden ermöglicht.
Website: www.fuereinander-erkrath.de
Teilnahme bei den Landesspiele der Special Olympics in Münster

Seit 2018 verfolgen wir in unserem Verein einen inklusiven Ansatz, der alle Spielerinnen und Spieler einbezieht – unabhängig von ihren Fähigkeiten. Unser Ziel ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der jede/r ihr/sein Potenzial entfalten kann. Ein besonderer Meilenstein auf diesem Weg war die Teilnahme an den Landesspielen der Special Olympics 2024 in Münster.
Dieser Moment war für uns von großer Bedeutung, da wir nicht nur unsere sportlichen Fähigkeiten zeigen konnten, sondern auch die Werte von Inklusion, Zusammenhalt und Teamgeist auf einer großen Bühne präsentierten. Die Landesspiele boten uns die Chance, uns mit anderen inklusiven Teams zu messen und zu zeigen, wie stark und vielfältig unser Team ist. Die Atmosphäre war von Respekt und Freude geprägt, und es war spürbar, wie der Sport Barrieren abbauen kann.
Unsere Teilnahme war eine unvergessliche Erfahrung, die uns als Gemeinschaft noch enger zusammenschweißte. Der Austausch mit anderen Teams und das Erleben des Wettbewerbs in einer inklusiven Atmosphäre motiviert uns, unseren inklusiven Weg mit Leidenschaft fortzusetzen. Diese Erfahrung hat uns sowohl als Sportler:innen als auch als Menschen weitergebracht und uns gezeigt, wie wichtig es ist, als Gemeinschaft zusammenzuwachsen. Wir sind entschlossen, unseren inklusiven Ansatz weiter auszubauen und noch mehr Menschen die Chance zu geben, Teil unseres Teams zu werden.
Wir bedanken uns von Herzen für die großartige & nachhaltige Unterstützung der Magdalene Gerhard Stiftung.
Link: https://www.capitolbascats.de/inklusion/
Instagram Capitol Bascats: https://www.instagram.com/capitolbascatsduesseldorf/
Zusätzlicher Unterricht an der Grundschule Sandheide

240 Stunden Unterricht zum Aufholen von Lerndefiziten – In Zusammenarbeit mit dem Verein Du-Ich-Wir konnten 41 Kinder sechs Monate lang intensiv gefördert werden.
In der Grundschule ist der Unterschied zwischen den Lernständen einzelner Schülerinnen und Schüler am größten. Grund dafür sind oft sprachliche Hürden oder die fehlende Unterstützung aus dem Elternhaus. Betroffenen Kindern ist es oft gar nicht möglich, dem Unterricht zu folgen, sodass es ohne eine passende Förderung häufig zu großen Problemen direkt zu Beginn der Schullaufbahn kommt.
Um den ungleichen Startchancen entgegenzuwirken und um einzelne Kinder gezielt zu fördern, konnte der Verein Du-Ich-Wir in der Zeit von Februar bis Juli 2024 dank der großzügigen Unterstützung durch die Magdalene Gerhard Stiftung für insgesamt 240 Unterrichtsstunden mit zusätzlicher Förderung an der Grundschule Sandheide aktiv werden. Der Unterricht war als fester Bestandteil des Stundenplans der Kinder nicht nur eine Ergänzung für die Geförderten, sondern auch eine Entlastung für die anderen Kinder in den Klassen.
In den 15 Stunden Kleingruppenunterricht pro Woche lag der inhaltliche Fokus auf Themen, die in enger Absprache mit der Schule erarbeitet wurden. Der größte Bedarf war die Förderung der Deutsch-Sprachkenntnisse der Kinder. Entsprechend fokussierte sich eine der zwei eingesetzten Lehrkräfte rein auf Kinder mit sehr geringen Deutschkenntnissen. Sie betreute jede Woche vier Unterrichtsgruppen zu je 4-5 Kindern aus allen vier Klassenstufen. Die Kinder lernten spielerisch Vokabeln mit Verben-Memorys, Bildkarten und Übungen zu Wortschatz, Grammatik und Uhrzeiten. Schon im laufenden Programm konnten einzelne Kinder aus den Fördergruppen genommen werden, da sich ihr Deutsch derart verbessert hatte, dass sie dem Regelunterricht ausreichend folgen konnten. Die zweite Lehrkraft unterstützte Kinder der drei vierten Klassen in Deutsch und Mathematik. Sie arbeitete differenziert mit Kindern, die dem Unterricht im großen Klassenverbund nicht ausreichend folgen konnten, die durch die individuelle Förderung jedoch sehr wohl mit den Inhalten mitkamen.
Die Rückmeldungen der Klassenlehrer*innen und der Schulleitung sind zum Ende des Programms durchweg positiv: Laut der Grundschule sind unsere Schülerinnen und Schüler dank der Förderung motivierter, verstehen die Unterrichtsinhalte besser und fühlen sich wertgeschätzt. Auch unsere beiden Lehrkräfte beschreiben die positiven Veränderungen als spürbar und groß.
Der Verein Du-Ich-Wir dankt der Magdalene Gerhard Stiftung von Herzen für die große Unterstützung!
Surfwoche 2024


Surfen als Lebensschule für Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund
Die Kinder und Jugendlichen finden neue Herausforderungen. Das gemeinsame Erlebnis in der Gruppe und mit den geschulten Betreuern und Betreuerinnen macht die Kinder und Jugendlichen glücklicher und selbstbewusster und hilft auch, Ängste oder mangelnde Risikobereitschaft zu überwinden. Durch das Projekt lernen die Kinder und Jugendlichen spielerisch am Beispiel der Welle, wie schwierige Situationen und Gefühle erkannt und bewältigt werden können und erkennen die Notwendigkeit von sozialen Gemeinschaften, Solidarität und Kooperation.
„Surfen als Lebensschule“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Vereine Wellenbezwingen e.V. und der Flüchtlingshilfe Langenfeld e.V., das im Jahr 2022 startete. Die Betreuer und Betreuerinnen der Vereine arbeiten ehrenamtlich.
Wir bedanken uns herzlich bei der Magdalene Gerhard Stiftung für die Unterstützung bei diesem Projekt. Sie finanzieren uns bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr die Nutzung der Wasserskianlage für die Sommer-Surf-Woche.
Links:
https://www.wellenbezwingen.de
https://www.fluechtlingshilfe-langenfeld.org
2025
Bauwagen als Rückzugs- und Leseraum für die Kita Deichkieker

Die Kita Deichkieker der GPS hat von der Firma Wetter & Co. GmbH einen alten Bauwagen erhalten, der nun zu einem besonderen Rückzugsort für Kinder umgestaltet wurde. Erst durch die Unterstützung der Magdalene Gerhard Stiftung wurde dieser Traum Wirklichkeit: Mit ihrer Spende in Höhe von 2.500 Euro konnte der Umbau überhaupt erst möglich gemacht werden.
So entstand aus einem ehemaligen Pausenraum für Monteure ein gemütlicher Ruhe- und Lesebereich, der den bis zu 100 Kindern der Kita an den wöchentlichen „Draußen-Tagen“ zur Verfügung steht. Von April bis Oktober verbringen die Kinder diese Tage komplett im Freien – und finden nun im Bauwagen Geborgenheit, Ruhe und Inspiration: ein Ort zum Vorlesen, Spielen oder einfach zum Durchatmen.
Wir sind der Magdalene Gerhard Stiftung von Herzen dankbar, dass sie uns diese wertvolle Oase für die Kinder ermöglicht hat. Mit ihrer Hilfe wurde nicht nur ein Raum geschaffen, sondern ein Ort, der Freude, Sicherheit und neue Erfahrungen schenkt.
Link zur GPS-Homepage: Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH – GPS
Link zur Spendenseite: Spenden – Helfen Sie uns, unsere Einrichtungen optimaler zu gestalten
Link zum Artikel auf der Homepage: Vom Bauwagen zum Ort der Geborgenheit – GPS